
IT-Abteilung: Wie funktionieren moderne IT-Abteilungen?
IT-Abteilungen sind im Geschäftsalltag nicht länger wegzudenken. Wer hier nur an die Bereitstellung, Gewährleistung sowie Überwachung von IT-Infrastrukturlösungen oder aber das Beheben von IT-Problemen denkt, jener vertut sich. IT-Abteilungen bieten heute viel mehr als das. Erfahren Sie in den folgenden Abschnitten, was eine innovative und smarte IT-Abteilung auszeichnet, welche Aufgaben und Features sie erfüllen und wie sich ihre Rolle zukünftig gestalten wird.
Die zunehmende Allgegenwärtigkeit digitaler Informations- sowie Kommunikationstechnologien in der Geschäftswelt lässt sich nicht mehr verneinen. Bei hoher Innovationsgeschwindigkeit werden inzwischen immer mehr Sektoren, Unternehmen und Unternehmensbereiche von diesen durchdrungen und gewandelt. Auch vor IT-Abteilungen macht diese Dynamik nicht halt. Mehr noch: Sie liegen im Kernstück der umwälzenden Änderungen.
Indessen jene noch vor wenigen Jahren mehrheitlich als Unterstützer, Dienstleister sowie „Bereitsteller von IT-Infrastruktur“ gesehen wurden, nehmen diese heutzutage vielerorts die Rolle der „Business Transformer“ sowie „Gamechanger“ ein.
Aber was oder wer steckt hinter der Abteilung „IT“ tatsächlich?
Definition: Was ist eine IT-Abteilung?
Die „IT-Abteilung“ ist eine organisatorische Einheit im Rahmen eines Unternehmens, welche für alle möglichen Belange der Informations- sowie Kommunikationstechnologie verantwortlich ist. Selbige besteht aus einer Gruppe von Mitarbeiter*innen mit technischem, betriebswirtschaftlichem und operativem Fachwissen, die dafür sorgen, dass alle Informations- und Kommunikationslösungen effizient, effektiv und sicher eingesetzt werden.
Ferner beschäftigen sich innovative IT-Abteilungen zunehmend mehr mit der Ergründung wie auch dem Verständnis der IT als Unternehmensressource und sind dementsprechend in die wohlüberlegte Entwicklung eines Unternehmens eingespannt.
Die verschiedenen Aufgabenbereiche der IT-Abteilung!
Innovative IT-Abteilungen formen das „Nervensystem“ eines Betriebs. Je nach Unternehmen sind ihre Aufgabenbereiche vielfältig und lassen sich im Groben in die aufgeführten Bereiche aufgliedern: Betrieb, Planung, Forschung und Entwicklung sowie Projekte.
1. Betrieb: Die Hauptaufgabe der IT-Abteilung ist es, die IT-Infrastruktur zu verwalten und es am Funktionieren zu halten. In diesem Rahmen fallen unter anderem die folgenden Tätigkeiten an:
- Installation und Inbetriebnahme von neusten IT-Arbeitsplätzen für frische Arbeitnehmer*innen
- Bearbeitung von Störungen, hauptsächlich Korrektur von Problemen, welche mit fremden Anbietern (Providern, Softwareherstellern etc.) auftreten
- Verwaltung sowie Support sämtlicher technischer Aufgabenbereiche rund um Endgeräte, Anwendungssoftware, Middleware, Server, Netzwerk, Telefonie, ERP sowie Datenbanken, Webanwendungen, Homeoffice, IoT und Onlinemarketing
- Benutzermanagement durch Zuteilung von Benutzerrechten sowie IT-Ressourcen
- Patchmanagement
- Backup-Management
2. Planung: Den Hauptteil der Arbeit verbringen IT-Abteilungen mit der Konzeption jeglicher IT-Aktivitäten, der IT-Strategie, der IT-Ressourcen sowie der IT-Governance.
Dabei fallen unter anderem die nachfolgenden Leistungen an:
- regelmäßige Analyse von IT-Erfordernissen
- Entwicklung und laufende Abstimmung der IT-Strategie
- Planung der erforderlichen IT-Ressourcen
- stetige Überprüfung der IT-Leistungen und Weiterverarbeitung von Rückmeldungen aus den Geschäftsbereichen
- Konzeption, Umsetzung plus laufende Ausrichtung der Datensicherheitsstrategie unter Führung des IT-Sicherheitsbeauftragten
- Konzeption, Umsetzung sowie laufende Anpassung der DSGVO-konformen Datenschutzstrategie in Abstimmung mit dem Datenschutzbeauftragten
- Koordination sowie Überwachung der Datenzugriffe und Nutzerberechtigungen
3. Forschung und Entwicklung: Um die Wettbewerbsfähigkeit, Resilienz und Zukunftsfähigkeit zu intensivieren, kommt dem Aufgabenbereich „Forschung und Entwicklung“ zunehmend eine wichtige Position zu. Zu den fundamentalen Aufgaben der IT-Abteilung in diesem Bereich zählen:
- Beurteilung von IT-Innovationen im Hinblick auf deren Gebrauch im Betrieb etwa das Cloud-Computing, maschinelles Lernen oder die künstliche Intelligenz
- kontinuierliche Entwicklung der verwendeten Informations- sowie Kommunikationslösungen, um etwa deren Benutzerkomfort, Effizienz und Sicherheit zu steigern
- Fortentwicklung von Applikationen, um Geschäftsprozesse zu automatisieren
- Präsentation technischer Neuerungen in anderen Geschäftsbereichen
4. Projekte: Ein anderer bedeutender Tätigkeitsbereich der IT-Abteilung ist die Umsetzung von Projekten plus die Einführung von Innovationen. Typische Arbeiten der IT-Abteilung in diesem Gebiet sind:
- Implementation neuer Applikationen wie auch Systeme
- Veränderungen sowie Vergrößerungen der IT im Zusammenhang mit zusätzlichen Arbeitsplätzen, neuen Standorten oder aktualisierten Anwendungen
- Mitwirkung bei Digitalisierungsprojekten von Fachbereichen
Welche Arten von IT-Teams gibt es?
Um die steigenden Geschäftsanforderungen und Aufgaben erfüllen zu können, werden jegliche Verantwortungsbereiche sowie Befugnisse in innovativen IT-Abteilungen klar abgetrennt und in unterschiedlichen IT-Teams koordiniert:
- IT-Service Management-Teams/IT-Operationsteams/IT-Supportteams: Jene Rubrik von IT-Team fokussiert sich darauf, ein leistungsstarkes IT-Ökosystem aufzusetzen, um den Geschäftsbetrieb zu supporten sowie aufrechtzuerhalten.
- IT-Projektteams: IT-Projektteams werden zusammengestellt, um bestimmte Problematiken zu lösen, ein IT-System zu implementieren oder eine Änderung umzusetzen. Dabei richten diese sich gewöhnlich auf einen einmaligen Release oder eine Release-Gruppe aus und lösen sich auf, sobald ein IT-Projekt fertiggestellt ist.
- IT-Prozessteams/IT-Business-Support-Teams: Jene IT-Teams sind im Gegensatz zu den sonstigen IT-Teams als halbe, unabhängige IT-Abteilung für verschiedene Unternehmensbereiche tätig. Sie sind im Zuge dessen für die IT-Systeme eines speziellen Geschäftsprozesses verantwortlich, die sie aufsetzen, regeln und optimieren. Dazu gehören zum Beispiel
- ERP-Systeme (Enterprise-Resource-Planning),
- HRM-Systeme (Human-Resource-Management)
- CRM-Systeme (Customer-Relationship-Management)
Die IT-Jobdisziplinen moderner IT-Abteilungen!
Genauso unterschiedlich wie die Leistungen, die in innovativen IT-Abteilungen zu finden sind, sind auch die Job-Disziplinen der Personen, welche in der IT tätig sind. Daher findet man in modernen IT-Abteilungen neben IT-Spezialisten mit technischem Knowhow, Mitarbeiter*innen mit betriebswirtschaftlichem und operativem Hintergrund, wie
- Projektmanager, welche für die Koordination der Tätigkeiten der Teammitglieder verantwortlich sind.
- Wirtschafts- und IT-Analysten, die dafür garantieren, dass die Effizienz optimiert, die Kosten minimiert und die Geschäftsanforderungen für die meisten Informations- und Kommunikationstechnologien analysiert werden.
- Geschäftsprozessdesigner, die sowohl die Unternehmensprozesse wie auch die Systemabläufe gestalten, erstellen sowie optimieren, um die Prozesseffizienz zu verbessern.
- IT-Ingenieure/-Entwickler, die die Produktion, Instandhaltung und Reparatur von Hardware, Software und anderen IT-Diensten ausführen.
- Tester wie auch Qualitätsprüfer, welche Tests durchführen, um zu prüfen, ob IT-Systeme wie vorgesehen funktionieren.
- User Interface-Designer, welche grafische Benutzeroberflächen entwickeln, damit die Endanwender in den Betrieben auf effiziente, zugängliche und nutzerfreundliche Art mit IT-Systemen interagieren können.
- Datenwissenschaftler sowie Datenanalysten, die sich auf die Datenintegration und die Nutzbarkeit der Daten zur Entscheidungsfindung konzentrieren.
- Solution Architects, welche für die Erstellung wie auch Konzeption von IT-Systemen mit unterschiedlichen Komponenten verantwortlich sind, inklusive der Systemschnittstellen; zentral für Skalierbarkeit und Interoperabilität.
- IT-Experten für IT-Sicherheit, Informationssicherheit wie auch Internetsicherheit, welche sich hierauf konzentrieren, das Unternehmen vor internen wie auch externen IT-Bedrohungen sowie IT-Risiken zu beschützen.
Vom Dienstleister zum Business-Enabler!
Für Betriebe existieren heute mehrere Gründe, die Entfaltung deutlich zu steigern. Sie reichen von der Umsetzung neuer Inspirationen über die Erschließung weiterer Märkte bis hin zur Marktführerschaft. Doch je weiter ein Betrieb wächst, desto größer wird ebenso das Erfordernis einer zunehmend größeren IT-Abteilung, die verstärkt verschiedene strategische Rollen einnehmen:
- der Value-Player: In dieser Rolle konzentriert sich die IT-Abteilung auf die Kostensenkungen und Kosteneffizienz im Betrieb. Diesbezüglich wird so viel wie realisierbar standardisiert und jede IT-Dienstleistung so ausführlich wie möglich ausgerollt, mit dem Ziel, den Return on Investment zu steigern.
- der Operator: In dieser Rolle fokussiert sich die IT-Abteilung auf das Instandhalten des laufenden IT-Betriebs. Sie versucht, die IT-gestützten Betriebsabläufe und Dienstleistungen in möglichst hoher Qualität zur Verfügung zu stellen.
- der Technologieführer: In der Rolle versteht sich die IT-Abteilung als Pionier moderner Technologietrends und Innovation. Durch die Einführung neuer oder verbesserter Technologien versucht sie dem Unternehmen rechtzeitig wichtige Wettbewerbsvorteile zu sichern.
- der Servicebroker: In der Aufgabe konzentriert sich die IT-Abteilung auf das Koordinieren, Integrieren wie auch Überwachen äußerer IT-Dienstleister.
- der Business-Transformer: In dieser Funktion trägt die IT-Abteilung bedeutend dazu bei, neue Unternehmensprozesse zu implementieren sowie vorhandene Unternehmensabläufe durch die Digitalisierung zu optimieren.
Fazit: Die IT-Organisation am Puls der Zeit!
Tatsache ist: IT-Abteilungen erlangen zunehmend an Relevanz. Sie sind nicht mehr länger nur für das Bereitstellen sowie das Sichergehen eines zuverlässigen IT-Ökosystems zuständig, sondern eher für den passgenauen Einsatz neuartiger Informations- und Kommunikationstechnologien, die Betriebe dabei supporten sollen, ihren Output zu intensivieren und wichtige Wettbewerbsvorteile zu gewährleisten.
Möchten auch Sie Ihre IT-Abteilung zum Innovationstreiber des Unternehmens ausbauen? Oder haben Sie noch Anliegen zum Thema? Kontaktieren Sie uns gerne!