
Security-as-a-Service: Mit webbasierter IT-Sicherheit zum Unternehmenserfolg!
Eine umfassende IT-Security ist die Grundlage für ein funktionales und prosperierendes Unternehmen. Trotzdem sorgen eine sich kontinuierlich verändernde Bedrohungssituation, der beständige Mangel an geeignetem Fachpersonal wie die teils fehlenden informationstechnologischen Ressourcen dafür, dass IT-Security-Risiken und Gefahren aus dem Internet fortschreitend aufwändiger zu identifizieren und zu entschärfen sind. In diesem Zusammenhang kommen Security-as-a-Service-Möglichkeiten in Frage. Durch einen serviceorientierten Ansatz ist es Firmen möglich, ihre IT-Sicherheit gänzlich oder in Teilen in fachmännische Hände zu geben und im Zuge dessen nicht alleinig die internen IT-Sicherheitsteams zu entlasten, sondern zudem mit den zunehmenden IT-Herausforderungen in der digitalen Ära Schritt zu halten.
Ob Unternehmensneugründung, mittelständischer Betrieb oder Großkonzern – In der heutigen digitalisierten Geschäftswelt stehen Unternehmungen einer Fülle an Problemstellungen gegenüber:
Es gilt, noch rasanter und variabler auf neue Marktgegebenheiten und Kundenwünsche zu reagieren, benutzerfreundliche Anwendungen und Dienste anzubieten, die eine noch bessere und effektivere Kooperation im Team erlauben und zusätzlich dauerhafte Strategien für digitales Arbeiten zu etablieren, die nicht ausschließlich Umsatzmöglichkeiten realisieren, sondern ebenfalls die Konkurrenzfähigkeit eines Unternehmens schützen.
Gleichzeitig sorgen eine sich stetig verändernde Gefahrenlage und der Mangel an qualifizierten ebenso wie praxiserfahrenden IT-Angestellten und technologischen Mitteln dafür, dass IT-Sicherheitsrisiken ebenso wie Internetgefahren zunehmend komplizierter zu beherrschen und auszuschalten sind. Hinzu kommen komplexe Datenschutzvorschriften, deren Befolgung Betriebe zudem unter Zugzwang setzen.
Vor diesem Hintergrund entscheiden sich immer mehr Unternehmungen für den Umstieg auf „Security as a Service“-Angebote.
Technologisch immer up to date!
Im Kontrast zur hergebrachten Sicherheitskonzeption, die durch ein betriebsinternes IT-Team implementiert, betrieben und geupdatet werden muss, stellt beim Security-as-a-Service-Konzept, kurz SECaaS, ein externer IT-Sicherheitsdienstleister die erforderlichen Securityservices über das Internet bereit.
Dadurch ergeben sich zahlreiche Benefits für Firmen:
- Kostenersparnis dank Abo-Konzept
Der Kostenvorteil bei Security-as-Service ist ein schlagendes Argument. Weil Sicherheitsanwendungen und Dienste im Sinne eines Abonnement-Konzeptes ausschließlich vermietet werden, fallen für die Unternehmungen nicht nur Ausgaben für Hardwarekomponenten, Softwareanwendungen und Lizensierung weg, sondern auch für Inbetriebnahme, Instandhaltung, Upgrades oder Abschreibungen. Hierdurch können Unternehmungen sowohl Vorabinvestitionen als auch langjährige Betriebs- und Instandhaltungsausgaben nachhaltig absenken.
- Ausfallsicherheit mit nachhaltigen IT-Technologien
Insofern die benötigten Sicherheitsanwendungen auf Anbieterseite funktionieren, werden sie auch direkt von diesen kontrolliert. Das heißt, dass sowohl die Zurverfügungstellung als auch die Anpassung, Instandhaltung und Softwareaktualisierung der Lösungen dem SECaaS-Anbieter obliegt und Unternehmungen stets mit den innovativsten und aktuellsten Technologien agieren.
- Externe Expertise vergrößert Sicherheit
Durch den Einsatz von Security-as-a-Service-Konzepten erhalten Betriebe 24/7 Zugriff auf außerbetriebliche Experten, welche im Ggs. zum hausinternen IT-Team meistens mehr Fachkompetenz und Erfahrung mitbringen. Zugleich können sich betriebsinterne Teams mit Hilfe der Unterstützung externer Experten auf exklusive Sicherheitsaufgaben fokussieren, statt Updates oder Wartungsarbeiten umzusetzen. Weiter vereinfacht die Verwendung einer Webschnittstelle oder der Zugriff auf ein Security-as-a-Service-Management-Dashboard dem internen IT-Team, alle Sicherheitsprozesse des Unternehmens im Auge zu haben.
- Wettbewerbsvorteile durch gesteigerte Flexibilität und unkomplizierte Skalierbarkeit:
Weitere Vorteile von Security-as-a-Service-Konzepten, die nicht zu unterschätzen sind, sind die höhere Anpassungsfähigkeit, die zügige Zurverfügungstellung und die hohe Skalierbarkeit. Dadurch haben die IT-Abteilungen eines Unternehmens, unmittelbaren Zugriff auf die erforderlichen IT-Sicherheitsdienste. Weil Security-as-a-Service-Lösungen nach Bedarf zur Verfügung gestellt werden, bieten sie den Unternehmen eine einfache, zügige und flexible Skalierbarkeit.
Werden Sie zum Vorreiter in Sachen IT-Sicherheit!
Der Unternehmenswert hängt dieser Tage maßgeblich von der Effizienz der IT-Sicherheit eines Unternehmens ab.
Insofern ist es besonders bedeutend, dass Firmen die IT-Security von Beginn an mit berücksichtigen. Wer hier unbedacht ist, geht hohe Risiken ein. Denn Kriminelle sind heutzutage breit organisiert und verfügen über eine außerordentliche technische Sachkenntnis. Längst haben sie Datenklau, Sabotage und digitale Erpressung als lukratives Geschäftskonzept entdeckt.
Wenngleich solche Vorfälle in der Vergangenheit noch vergleichsweise kleinen Schaden anrichteten, kostet ein solcher Vorfall gegenwärtig im Durchschnittswert 3,86 Mio. US-$, so der erschienene „Cost of a Data Breach Report“ von IBM Security und dem Ponemon Institut.
Dazu kommt, dass es für Unternehmen immer aufwändiger wird, qualifizierte und erfahrene IT-Fachleute zu rekrutieren. Entsprechend dem Branchenverband Bitkom liegt die Anzahl der vakanten Stellen für IT-Profis auf dem deutschen Markt gegenwärtig bei zirka 86.000.
Durch den servicezentrierten Ansatz des Security-as-a-Service-Konzeptes ist es Betrieben möglich, auf effektive und moderne Sicherheitstechniken zuzugreifen und auf diese Weise für die Sicherheit ihrer Unternehmenswerte zu sorgen und die gesetzmäßigen IT-Anforderungen zu erfüllen.
Zu den oft eingesetzten Security-as-a-Service-Lösungen zählen primär:
• Spam-Filtration
• Verschlüsselung
• Antivirus
• E-Mail-Security
• Disaster-Recovery-as-a-Service, kurz DRaaS
• Business Continuity Management-as-a-Service, kurz BCMaaS
• Data Loss Prevention as-a-Service, kurz DLPaaS
• Endpoint Detection and Response (EDR)
• Encryption as a Service, kurz EaaS
• Identity- und Access-Management-as-a-Service, kurz IDaaS
• Intrusion Detection as a Service (IDSaaS)
• Security Information und Event Management-as-a-Service, kurz SIEMaaS
Sie möchten mehr über die Potenziale von Security-as-a-Service kennenlernen und ihre IT-Infrastruktur mit innovativen cloudbasierten IT-Diensten upgraden?