Sigma-IT_Multicloud_Owingen_Ludwigsburg

Multi-Cloud: Alle Geschäftsanforderungen unter einem Dach!

14. März 2022 | geschrieben von: Dirk Olejnik

Waren bisher vor allem Private Clouds, Public Clouds sowie Hybrid Clouds im Kommen, so sind mittlerweile immer mehr Multi Clouds attraktiv. Der Grund: Die gleichzeitige Benutzung unterschiedlicher Cloud-Lösungen verschiedener Cloud-Anbieter hilft Firmen dabei, sämtliche Unternehmensanforderungen sowie auch Anwendungsfälle ideal abzudecken, ohne von einem einzelnen Cloud-Anbieter abzuhängen. Erfahren Sie in dem vorliegenden Blogartikel, welche weiteren Nutzen eine Multi-Cloud-Strategie bietet, worin sich Multi Clouds und Hybrid Clouds divergieren und auch welche Gründe gerade heutzutage für die Anwendung von Multi Clouds stehen.

Cloud-Computing ist für die allermeisten Unternehmen in Deutschland schon lange ein fester Baustein ihrer IT-Infrastruktur – darüber hinaus eine zentrale Anforderung für die Agilität sowie die Innovationsfähigkeit des eigenen Betriebs.

So belegt der aktuelle „Cloud-Monitor 2021“ verfasst von Bitkom Research und der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG, dass mittlerweile acht von zehn Unternehmen auf Cloud-Anwendungen bauen. Fast jedes dritte Unternehmen hat zurzeit eine Cloud-First-Vorgehensweise, bei der Cloud-Lösungen den Vorrang vor Alternativen haben. Fünf % vertrauen sogar auf eine Cloud-Only-Strategie, mit dem Ziel, alle Geschäftsverfahren, Geschäftsanwendungen und Geschäftsdaten dauerhaft in die Cloud auszulagern.

„Best of Breed“ statt „One-Size-fits-all“!

Die Verteilung und Anwendung von Cloud-Diensten schreiten schlagartig voraus.

Allerdings gibt es weder den einen Cloud-Service oder Cloud-Provider, der es beherrscht, sämtliche Unternehmensanforderungen genau festzumachen.

Deshalb setzen stets mehr Firmen hierzulande auf Multi Clouds.

Bei einer Multi-Cloud-Gestaltung werden die leistungsstärksten Cloud-Angebote und Cloud-Plattformen verschiedener Cloud-Dienstleister auf der Basis der Geschäftsanforderungen, der geographischen Nutzbarkeit und der Preise ausgewählt und genutzt.

Eine Multi Cloud kann unterdies aus unterschiedlichen Cloud-Modellen bestehen und daher auch Private Cloud sowie Public Cloud aufnehmen.

Zweck der Multi Cloud ist es, die Dienstleistungen, Applikationen und Infrastrukturen auf den Cloud-Umgebungen mehrerer Cloud-Anbieter gleichzeitig anzuwenden und dadurch von einem einzelnen Provider eigenständig zu handeln.

Multi-Cloud versus Hybrid-Cloud: Worin besteht der Unterschied zwischen ihnen?

Obzwar Multi Clouds und Hybrid Clouds auf den identischen Cloud-Modellen basieren, lassen sich die Konzepte trotzdem klar voneinander abstecken:

Eine Hybrid Cloud existiert aus Komponenten einer Private Cloud sowie einer Public Cloud, um eine vielschichtigere Cloud-Umgebung zu kreieren. Mit dem simultanen Zugang auf private sowie öffentliche Cloud-Ressourcen können die Unternehmen von beiden Bereitstellungsmodellen einen Nutzen ziehen. So können zum Beispiel anfälligere sowie private Dateien in der Private Cloud gesichert werden, während Dokumente mit niedrigem Datensicherungsanspruch in der Public Cloud gelagert werden können.

Eine Multi Cloud hingegen offeriert in puncto Cloud-Modellen und deren Kombination einen noch größeren Handlungsspielraum. Dadurch lassen sich in der Multi Cloud nicht einzig Ressourcen aus der Public Cloud sowie der Private Cloud untereinander verknüpfen, sondern über diese Tatsache hinaus ebenfalls Infrastructure-as-a-Service-Angebote, Platform-as-a-Service-Angebote und Software-as-a-Service-Angebote diverser Cloud-Anbieter wirkungsvoll untereinander verbinden sowie leiten.

Multi-Clouds: Vorteile auf einem Blick

Es gibt eine Auswahl ausgezeichneter Argumente, wieso Firmen auf Multi Clouds bauen sollten:

  1. Hohe Performance, Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit
    Mit Hilfe der Verteilung der Arbeitsbelastung und Datenbestände auf mehrere Cloud-Umgebungen unterschiedlicher Cloud-Anbieter können Betriebe die Performance, die Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit der Geschäftsprozesse verbessern.
  1. Höchstmaß an Flexibilität
    In der Multi Cloud besitzen Unternehmen die Option, entsprechend den Geschäftsanforderungen, die Cloud-Dienste anzuwenden, die die Angelegenheiten am bewährtesten lösen. Auf diese Weise lassen sich unter anderem vornehmlich zeitkritische Cloud-Services von örtlichen Cloud-Anbietern mit einer äußerst geringen Frist bereitstellen oder auch leistungsstarke Geschäftsanwendungen von innerbetrieblichen Arbeitslasten oder sogar Speicherkapazitäten abkapseln, mit dem Ziel insgesamt konsistente Betriebsabläufe sicherzustellen.
  1. Höhere Skalierbarkeit
    In der Multi Cloud Welt können Unternehmen auf Wunsch die Rechenkapazität, die Speicherkapazität oder andere Cloud-Services unkompliziert und auch problemlos aktivieren oder vermindern.
  1. Kein Vendor-Lock-in
    Mit Hilfe der Benutzung verschiedener Cloud-Dienste bei diversen Cloud-Plattformen, wird die Bindung an einen einzigen Cloud-Anbieter umgangen. Ist ein Cloud-Anbieter nicht mehr leistungseffizient bzw. ein Cloud-Dienst nicht mehr performant oder verfügbar, können Firmen auf einen alternativen Cloud-Anbieter tauschen. Das macht Multi-Cloud zu einer äußerst beliebten Infrastruktur.

Die Kehrseite der Medaille!
Das Verfolgen der Multi-Cloud-Strategie besitzt nicht nur entscheidende Vorteile, sondern bringt auch eine Reihe neuer Schwierigkeiten. Die wichtigsten zwei Aufgaben welche es zu bewältigen gilt:

  1. Die Komplexität beherrschen: Der Einsatz von Multi Clouds steigert die Kompliziertheit in einem Unternehmen. Durch die große Anzahl an Cloud-Plattformen multiplizieren sich die Arbeitsschritte, die die Betriebs-IT managen müssen. Das erforderliche Mindestmaß an Überblick und Durchsichtigkeit – ganz zu schweigen von der fachlichen Expertise – ist gravierend.

2. Umfassende Sicherheitsvorkehrungen implementieren: Mehrere Schnittstellen bedeuten meist auch mehr Fehlermöglichkeiten. Durch die Nutzung einer Multi-Cloud-Lösung werden Betriebe einer Reihe möglicher IT-Sicherheitsrisiken ausgesetzt. Deshalb ist ein einheitliches Sicherheitskonzept mit hinreichenden Verschlüsselungsmechanismen sowie entsprechenden Zugriffskontrollen eine grundlegende Bedingung für den Gebrauch von Multi-Clouds.

Multi-Cloud: Was muss beachtet werden?

Der erfolgreiche Gebrauch einer Multi Cloud-Lösung fordert eine ganzheitliche Sicht sowie die Kontrolle über sämtliche Cloud-Dienste, welche in dem jeweiligen Unternehmen genutzt werden. Zur Umsetzung dieser Anforderung kommen sogenannte Cloud-Management-Plattformen, kurz CMP, zur Anwendung. Jene helfen den Unternehmen darin, alle Cloud-Anbieter, Cloud-Dienste, Cloud-Plattformen sowie auch Cloud-Versionen in einer gemeinsamen Management-Fläche zu fusionieren und darzustellen. Im besten Fall erkennt und verbildlicht die Cloud-Management-Plattform die komplette IT-Landschaft und schafft die wesentliche Führung jeglicher Cloud-Dienste und IT-Ressourcen.

Multi Cloud lohnt sich!

Entsprechend einer grundlegenden Erforschung von Plusserver und dem Analyse- und Marktforschungsinstitut Techconsult gehen 72 Prozent der befragten Firmen hiervon aus, dass in den nächsten zwei Jahren der Multi-Cloud-Anteil in Unternehmen steigen oder enorm zunehmen wird.

Der Grund für die Streuung ist genauso plausibel wie simpel:
Im Gegensatz zu hybriden Cloud-Versionen profitieren Unternehmen bei der Multi Cloud durch einen „Best-of-Breed-Ansatz“, der diesen ermöglicht, die stärksten Cloud-Lösungen unterschiedlicher Cloud-Provider in einer heterogenen Cloud-Architektur zu vereinen, und auf diese Weise die Wirtschaftlichkeit der jeweiligen Geschäftsprozesse sowie Geschäftsanwendungen zu optimieren.

Vor allem dynamische und mittelständische Betriebe sollten deshalb schleunigst über eine Multi-Cloud-Strategie nachdenken.

Möchten auch Sie Ihre geschäftliche Agilität und die Innovationsfähigkeit mit einer Multi-Cloud-Strategie verbessern? Oder suchen Sie nach einer bestmöglichen Multi-Cloud-Lösung? Rufen Sie uns gerne an. Wir helfen Ihnen jederzeit weiter.

scroll down