Sigma-IT_Blogbeitrag_MSPowerPlatform

Microsoft Power Platform: Mehr Erfolg im Geschäft dank der Do-it-yourself-Prozessdigitalisierung!

20. Juli 2022 | geschrieben von: Dirk Olejnik

Die Digitalisierung wälzt seit Jahren die Geschäftswelt um. Obwohl auf der einen Seite der Bedarf nach frischen, leistungsstärkeren und datenbasierten Geschäftsanwendungen wächst, mit dem Ziel, Firmenprozesse zu verbessern und Mehrwerte zu realisieren, fehlen auf der anderen Seite permanent mehr IT-Fachleute und Fachwissen, um diese zu entwickeln. Aus diesem Grund erlangen Low-Code-Plattformen, wie die Microsoft Power Platform, immer mehr an Beliebtheit. Doch was genau ist diese Microsoft Power Platform, wie ist sie aufgebaut und welche Vorteile offerieren die integrierten Schlüsselanwendungen? Auf selbige Fragen liefern wir Ihnen in unserem nachfolgenden Blogbeitrag die Lösungen!

In der zunehmend digitalisierten sowie technologiegesteuerten Businesswelt bewegt sich alles um Wandlung, Innovation, Geschwindigkeit und Daten. Deshalb ist es nicht überraschend, dass diese und jene Aufgaben und Erfordernissen an die Unternehmen konstant wachsen: Zum einen sollten sie durchweg flotter auf dynamische Markt- sowie Geschäftsentwicklungen reagieren. Zum anderen sollten sie in immer kürzeren Intervallen neue Geschäftsanwendungen entwerfen und bereitstellen, die effektives Arbeiten sowie schnelles Handeln sowie Erwidern ermöglichen.

Für längere Entwicklungszeiten sowie kostenintensive Individualentwicklungen ist da kaum Platz. Erschwerend kommt hinzu, dass an vielen Orten geeignetes Fachpersonal fehlt, um die vielen Geschäftsanwendungen zu erzeugen, die für die digitale Verwandlung benötigt werden.

Laut dem Branchenverband Bitkom gibt es aktuell 96.000 freie IT-Plätze. Software-Entwickler*innen sind dabei mit Abstand am gefragtesten.

Deshalb setzen stets mehr Unternehmen Low-Code-Plattformen, wie Microsofts Power Platform ein.

Definition: Was ist die Microsoft Power Platform!

Bei Microsoft Power Platform handelt es sich um eine allgemein so benannte Low-Code-Plattform, welche anstelle von klassischen sowie textlichen Programmiertechniken visuelle und grafische Modellierungsmethoden in Form von Point-and-Click oder Drag-and-Drop verwendet, um eine zügige sowie einfache Entwicklung von datenbasierten Geschäftsanwendungen zu gewähren.

Die Low-Code-Lösung von Microsoft vereint gezielt mehrere performante Services aus dem Microsoft-Produktangebot zum Beispiel Microsoft Power BI, Microsoft Power Apps, Microsoft Power Automate und Microsoft Power Virtual Agents, um die Realisierung von datenbasierten Geschäftsapps, Geschäftsanwendungen und Ende-zu-Ende-Lösungen zu beschleunigen, wiederkehrende Vorgänge zu automatisieren, aggregierte Geschäftsdaten zu veranschaulichen und Geschäftsprozesse zu digitalisieren wie auch zu optimieren.

Leistungsfähige Anwendungen vereint in einer Plattform

Zu den Schlüsselkomponenten zählen Microsoft Power BI, Microsoft Power Apps, Microsoft Power Automate und Microsoft Power Virtual Agents. Die vier Dienste sind dabei derart designed, dass ebendiese ihren Schwerpunkt jeweils auf einen Fachbereich legen und somit abgekapselt für sich allein oder angesichts ihrer großen Barrierefreiheit ebenfalls gut kombiniert benutzt werden können. Um voll funktionstüchtig zu sein, brauchen diese Plattformen jedoch eine zugrundeliegende Form. Zu dieser gehören Microsoft 365, Dynamics 365, Microsoft Azure, Microsoft Dataverse, der AI Builder sowie verschiedene Konnektoren.

Im Nachfolgenden erlangen Sie einen Überblick über die wichtigsten Komponenten von der Microsoft Power Platform:

  • Microsoft Power Apps: Mit Microsoft Power Apps sind Ihre Mitarbeiter*innen in der Lage schnell sowie unkompliziert datenbasierte Geschäftsapps und Geschäftsanwendungen zu entwickeln und einzuführen.
  • Microsoft Power Automate: Microsoft Power Automate unterstützt die Effizienz der Mitarbeiter*innen, indem dieses Anwendungen miteinander verständigen lässt ebenso wie wiederkehrende Arbeitsabläufe verselbstständigt.
  • Microsoft Power BI: Dank Microsoft Power BI können alle Geschäftsdaten, welche in der Microsoft Power Platform gebündelt werden, in multimediale Dashboards sowie Berichte umgewandelt werden.
  • Microsoft Power Virtual Agents: Mit Power Virtual Agents können sämtliche Mitarbeiter*innen problemlos selbst starke Chatbots entwickeln plus ebendiese anschließend weiter verbessern.
  • Microsoft Dataverse: Microsoft Dataverse ist der gemeinsame Datendienst aller Anwendungsbereiche sowie Services der Microsoft Power Platform, Dynamics 365, Microsoft 365 und Microsoft Azure. Hierüber hinaus bietet er die zentrale Schnittstelle für die Anbindung sämtlicher weiterer Daten. Viele große Softwareanbieter, wie SAP oder Adobe, fördern selbigen Dienst gewöhnlich sowie beteiligen sich an der „Open Data Initiative“.
  • AI Builder: Der AI Builder ist ein Tool, das es den Mitarbeiter*innen gewährt, Einstellungen aus dem Gebiet der künstlichen Intelligenz in die Geschäftsprozesse und Anwendungen zu integrieren, ganz ohne jegliche technische Kenntnisse zu haben.
  • Konnektoren: Die Konnektoren stellen eine Auswahl von Schnittpunkten zu verschiedenen Systemen dar. Damit können die Mitarbeiter*innen möglichst viele Datenquellen mit der Microsoft Power Platform vernetzen.

Anwendungsentwicklung als Self-Service!

Die Microsoft Power Platform richtet sich vorrangig an Fachanwenderinnen sowie Team- und Abteilungsleiterinnen, welche täglich Möglichkeiten aufdecken, kleinere Dinge in deren täglichen Arbeitsprozessen zu optimieren. Mit dem Low-Code-Ansatz der Microsoft Power Platform können selbige sogenannten Citizen Developer, in Eigenregie innert kurzer Zeit Daten analysieren, Arbeitsabläufe verbessern sowie automatisieren, datenbasierte Lösungen entwickeln und einsetzen und Berichte sowie Chatbots erstellen – das Ganze, unabhängig von ihren Programmierkenntnissen. Nicht bloß der Citizen Developer kann mithilfe der Microsoft Power Platform Entwicklung voranbringen. Auch professionellen Entwicklern bietet die Plattform eine hochwertige Grundlage, um kompliziertere Geschäftsanwendungen zu entwickeln wie auch zu implementieren.

Die Vorteile der Microsoft Power Platform!

Die Vorzüge der Microsoft-Power-Platform-Anwendung liegen auf der Hand:

Unter anderem

  • wird die IT-Abteilung unterstützt
  • können die Ausgaben für die Produktion kompetenter Geschäftsanforderungen, Geschäftsapps oder auch Ende-zu-Ende-Lösungen partiell stark reduziert werden.
  • müssen die Anwendungsentwicklungen durchweg weniger outgesourct werden.
  • erhalten Mitarbeiter*innen verbesserten Zugriff zu Geschäftsdaten und Informationen, wodurch diese cleverere und raschere Entscheidungen treffen können.
  • ersetzen die neuen Workflows manuelle, zum Teil auf Blättern basierende Unternehmensprozesse und erhöhen daher die Effizienz.

Fazit: Der Einsatz von Microsoft Power Platform lohnt sich!

Low Code Plattformen, wie die Power Platform, erlangen immer mehr an Beliebtheit. Sie stellen für Unternehmen eine ideale Möglichkeit dar, unter passablem Zeitaufwand und Kostenaufwand Geschäftsanwendungen zu entwickeln. Darüber hinaus unterstützt sie Mitarbeiter*innen ihren Blickpunkt auf Einfallsreichtum, Kooperation, Know-how und Können zu setzen, wodurch die Leistungsfähigkeit und die Effizienz im Betrieb gesteigert wird.

Wollen auch Sie Ihre Mitarbeiter*innen durch den Einsatz von Microsoft Power Platform ermächtigen Geschäftsanwendungen zu gestalten, Unternehmensprozesse zu verbessern ebenso wie die Wertschöpfung im Betrieb in beispiellosem Umfang vorantreiben? Oder haben Sie weitere Fragen zur Microsoft Power Platform, deren Benutzung oder wie wir Sie in diesem Kontext betreuen können? Sprechen Sie uns gerne an.

KONTAKTIEREN SIE UNS

Die Digitale Zukunft
Ist jetzt.
Kontakt aufnehmen
scroll down