
Microsoft Viva: Ihre Plattform für gute Mitarbeitererlebnisse!
Unsere Arbeitswelt hat sich in den letzten Monaten in Rekordgeschwindigkeit transformiert:
Homeoffice statt Büroalltag, Videokonferenzen statt Geschäftsreisen, Vertrauensarbeit statt Präsenzkultur.
Währenddessen der Übergang in eine hybride Arbeitswelt den meisten Unternehmen technisch gut geglückt ist, wird die „remote“-Zusammenarbeit an vielen Orten zur Herausforderung – und wirft Fragen auf:
Wie können Mitarbeiter virtuell im Austausch bleiben? Welche Kanäle sollen zur Kommunikation genutzt werden? Wie funktioniert eine rein virtuelle Führung? Wie können Beschäftigte, trotz der physischen Distanz, den sozialen Kontakt zu Kollegen beibehalten?
Und – ganz essenziell – wie kann ein gutes digitales Mitarbeitererlebnis herbei geführt werden?
Die Antwort lautet: Microsoft Viva!
Microsoft Viva ist eine neue Plattformlösung von Microsoft, die im Rahmen des digitalen Events „Reimagine the Employee Experience“ präsentiert wurde und als wegweisende Plattform für Employee Experience in und auf der Grundlage der beliebten Microsoft 365-Plattform und Microsoft Teams fungiert.
Digital Employee Experience ist mehr als nur alle Mann an Bord!.
Die Corona-Pandemie hat nicht nur über Nacht die Digitalisierung und den New Work Trend in sämtlichen Branchen und Sektoren beschleunigt, sondern auch deutlich gemacht, wie essenziell es ist, diese auf eine positive Digital Employee Experience auszurichten.
Die COVID-19-Krise hat deutlich gemacht, dass Betriebe, die im Voraus eine (Digital) Employee Experience Strategie eingesetzt und für das gute Wohlbefinden der Beschäftigten gesorgt haben, flexibler reagieren und sich rascher und erfolgreicher auf das „neue Normal“ einstimmen konnten als andere Betriebe.
Letztlich reagiert Microsoft mit Microsoft Viva auf die starke Umgestaltung des Arbeitsplatzes in den letzten zwölf Monaten während der weltweiten Corona-Pandemie.
Viel mehr noch: Microsoft Viva soll mittels vier nativer Module in Teams -Viva Connections, Viva Insights, Viva Topics und Viva Learning – die verloren gegangene Identität durch das gemeinsame Gebäude, das gemeinsame Büro, die gemeinsamen Meetings oder schlichtweg das gemeinsame Essen zu kompensieren und maßgeblich zu einem positiven, motivierenden und nutzerfreundlichen Mitarbeitererlebnis beitragen – vom Eintritt der Mitarbeiter in Unternehmen über alle „moments that matter“ bis hin zum Austritt aus dem Unternehmen.
Vier Anwendungen, die Arbeitnehmer verbinden, helfen und entfalten!
In vielen Betrieben sind Homeoffice und Remote Work die neue Normalität.
Um die Bestleistung von Arbeitnehmern und Teams bewusst mit modernster Technologie zu fördern und anzutreiben, umfasst die Startedition von Microsoft Viva vier Module: Viva Connections, Viva Insights, Viva Learning und Viva Topics.
Viva Connections steht für “Culture & Communications”.
Das Modul,
- dient als wesentliche Anlaufstelle/Einstiegspunkt für die interne Kommunikation und Unternehmensressourcen.
- führt interne Kommunikationsfunktionen aus SharePoint-Intranets, Yammer-Communities, Stream-Videoinhalten und Teams-Live-Events zusammen.
- umfasst Ankündigungen des Betriebes, grundsätzliche Informationen, Neuigkeiten, Regelungen und etliches mehr.
- als Teams-App soll Viva Connections in der ersten Jahreshälfte auf dem Desktop zur Verfügung stehen, die mobile Version folgt im weiteren Verlauf des Jahres.
Das Ziel von Viva Connections ist das Miteinander und die Firmenkultur zu stärken.
Viva Insight steht für “Productivity & Wellbeing”
Das Modul,
- enthält individuelle Wohlfühlerlebnisse in Teams wie Virtual Commute und Headspace-Integration für Angestellte.
- gibt Einblicke in die eigene Arbeitsweise und bietet Erkenntnisse und Tipps.
- soll den Angestellten bei der Selbstorganisation unter die Arme greifen.
- soll den Arbeitnehmern helfen, genügend Zeit für Pausen einzuplanen.
- bietet eine Anbindung an die Mitarbeiterbindungs-Plattform Glint von LinkedIn oder an Drittanbieter-Tools wie Zoom, Slack, Workday und SAP Successfactors.
Das Ziel von Viva Insight ist die Work-Life-Balance faktenbasiert zu unterstützen
Viva Learning steht für “Skilling & Growth”
Das Modul,
- ist ein zentraler Hub für das Lernen in Microsoft Teams.
- beihaltet Lerninhalte von LinkedIn Learning, Microsoft Learn, von Drittanbietern und eigene Lerninhalte des Betriebes.
- setzt auf künstliche Intelligenz, um zur geeigneten Zeit mitarbeiterbezogen Lerninhalte anzuzeigen.
- hilft Firmen eine Lernkultur aufzubauen und Schulungen zu machen.
Das Ziel von Viva Learning ist das virtuelle Lernen als Wissensaufbau!
Viva Topics steht für “Knowledge & Expertise”
Das Modul,
- ist laut Microsoft das „Wikipedia mit AI-Superkräften“.
- bietet weitere Bestandteile, die im Zusammenhang von Microsofts Projekt Cortex für das AI-basierende Dokumenten- und Wissensmanagement ausgearbeitet wurde.
- beinhaltet Themenkarten, Themenseiten und Themenzentren, die im Rahmen von Cortex entwickelt wurden.
- soll Angestellten dabei helfen, sich mit Experten über Microsoft 365 zu verbinden.
Das Ziel von Viva Topics ist kollektives Wissen zur Verfügung stellen!
Damit die Angestellten Feuer und Flamme bleiben.
Fakt ist: In Zeiten von Homeoffice, Remote Work und „War of Talents“ steht und fällt der Unternehmenserfolg mit engagierten Mitarbeitern.
Mit Microsoft Viva erhalten Firmen eine „Employee Experience-Plattform“, die dank den Modulen Viva Connections, Viva Insights, Viva Learning und Viva Topics eine nahtlose Bereitstellung von internem Support ermöglicht und damit die optimalen Gegebenheiten für ein nutzerfreundliches, motivierendes und gutes Mitarbeitererlebnis – und zwar in jeder Phase des Mitarbeiter-Lebenszyklus.
Wir von der Sigma-IT sind gespannt, wie sich Microsoft Viva gestalten wird und werden uns in den kommenden Wochen und Monaten näher mit den einzelnen Möglichkeiten auseinandersetzen.
- Load Balancing: Maximale Netzwerkeffizienz durch gleichmäßige Lastverteilung!Was ist „Load Balancing“? Und warum ist es unerlässlich? Der nachfolgende Artikel gibt Ihnen einen gegliederten Überblick über das Thema.
- IT-Netzwerke: Die verschiedenen IT-Netzwerktypen auf einen Blick!Was unter einem IT-Netzwerk zu verstehen ist, erfahren Sie in dem nachfolgenden Blogpost.
- Was ist Microsoft Access und wer braucht die Datenbanksoftware?Was ist Microsoft Access und wofür sollte man die Software nutzen? Wir klären auf.
- Differentielles Backup: Intelligente Backup-Methode im Überblick!Um die Sicherungszeit und den Speicherplatz zu reduzieren, kommen mittlerweile an vielen Orten zu Vollbackups sogenannte differentielle Backups zum Einsatz. Was darunter begriffen wird, wie das funktioniert und welche Vorzüge es bietet, offenbaren wir Ihnen in diesem folgenden Blogartikel.
- Geschäftsprozesse und mehr transparent abbilden – dank Microsoft VisioVisio ist eine Visualisierungssoftware und eignet sich dazu, alle denkbaren Arten von Diagrammen oder technischen Zeichnungen zu erstellen.
- Projekte digital & smart managen: Mit Project von MicrosoftMicrosoft Project ist ein gewaltiges Tool – welches aber nicht immer einfach zu bedienen ist. In diesem Artikel werden wir uns einige der wichtigsten Features ansehen sowie erklären, wie sie eingesetzt werden können.