
Wo fängt IT Security an?
Dieses Szenario kennt so gut wie jeder ITler…
Man sitzt im Büro und es kommt ein Mitarbeiter auf Sie zu und meldet Ihnen einen verdächtigen Anhang in einer E-Mail, welcher leider bereits geöffnet wurde.
Schnell agieren Sie und begeben sich zum betroffenen Endgerät. War es ein Virus in der E-Mail oder dem Anhang?
Prompt wird der Antivirenschutz geprüft, ist er veraltet, hat er etwas erkannt, wenn ja, wann war das überhaupt?
Was wäre wenn die Antivirensoftware nichts erkannt hat?
Diese und ähnliche Fragen werden täglich gestellt.
IT-Security ist heutzutage so umfangreich wie nie zuvor. Komplexe Strukturen verlangen eine ebenso komplexen Schutz. Wer hat hier überhaupt noch den Überblick und wie erzielt man einen schnellen Lösungsweg? Gibt es nicht intelligente Software, welche Ihnen Zeit verschafft, Arbeit abnehmen kann und Ihnen sogar verrät welches Gerät anfällig ist?
Wo fängt IT-Security an?
Auch wenn man es ungern zugeben mag, das schwächste Glied in der Kette ist der Mensch. Egal ob Fehlkonfiguration der Systeme, eine gewollte „Lücke“ für einen bestimmten Mitarbeiter – der Mensch ist die Schwachstelle.
Natürlich gibt es noch mehr Schwachstellen wie z.B. die fehlende Prävention. Viele Unternehmen schulen Ihre Mitarbeiter nicht oder nur ungenügend wodurch der oben genannten Unwissenheit nicht entgegengewirkt wird. User Awareness (Nutzersensibilisierung) lautet hier der Schlüssel.
Die „E-Mail Flut“ in den letzten Jahren hat kontinuierlich zugenommen. Doch welche E-Mails sind die informativen Newsletter, was ist Spam und was ist ein Angriffsversuch – vielleicht sogar ein gezielter? Gefährliche E-Mails stoppen, noch bevor ein Mitarbeiter überhaupt die Möglichkeit hat diese zu öffnen. Antispam Module sind heutzutage nicht mehr nur wirksam gegen „Spam“, auch Bedrohungen werden erkannt.
Antivirenschutz
Hat denn jedes Netzwerkfähige Gerät in Ihrem Unternehmen einen Antivirenschutz? Auch hier gilt, Antivirenprogramme schützen schon lange nicht mehr nur vor bereits bekannten Bedrohungen. In den letzten Jahren wurde hier viel mit KI (Künstliche Intelligenz) weiterentwickelt. Heute unabdingbar, doch einige verzichten noch immer auf diese „State of the Art“ Intelligenz und gefährden dabei das eigene Unternehmen. Schützen Sie sich und Ihr Unternehmen gegen Ransomware.
Firewall
Die Begriffe „Firewall“ und „Router“ haben die meisten schon einmal gehört. Eine Firewall ist ein essentieller Schutz vor ungewollten Zugriffen von innen und außen. Ein Router ist lediglich ein „Portfilter“ von außen nach innen ohne Intelligenz oder Regelwerk für den Datenverkehr. Um zu verstehen was eine Firewall leisten kann, müssen Sie verstehen wie Kommunikation zwischen Netzwerkgeräten funktioniert. Und genau da kommen wir ins Spiel, wir verstehen die Sprache. Egal ob Sie sich am PC befinden, auf dem Server, im Home-Office oder von unterwegs auf die Unternehmensstrukturen zugreifen.
- Deepfakes: Die Kunst der Täuschung!Die rapide fortschreitende Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) hat eine immense beunruhigende neue Gefahr hervorgebracht: Deepfakes.
- Confidential Computing: Sicherheit und Datenschutz in der Cloud garantiert!Was genau ist Confidential Computing? Wie funktioniert es und welchen Stellenwert wird es in Zukunft für die Businesswelt haben? Lesen Sie die Antworten in den nachfolgenden Abschnitten.
- Schatten-IT: Die tickende Zeitbombe in Unternehmen!Was verbirgt sich hinter dem Begriff Schatten-IT genau und warum sollten Unternehmen diese Gefahr ernst nehmen? Antworten auf diese Fragen bekommen Sie in dem nachfolgenden Blogbeitrag.
- DMaaS: Effektives Datenmanagement für jedes Unternehmen!Was genau sich hinter DMaaS verbirgt, wie dieses arbeitet und welche Vorteile es Unternehmen liefert, erfahren Sie in den nachfolgenden Textabschnitten.
- Configuration Management: Effizientes Verwalten von IT-Systemen!Konfigurationsmanagement: von den Basics über die Vorzüge bis hin zu erprobten Methoden und Strategien.
- Port-Scans: Wie Sie offene Ports in Ihrem Netzwerk finden und schließen!Was Port-Scans sind und wie sie dazu beitragen, die Netzwerksicherheit zu steigern, erfahren Sie in dem nachfolgenden Blogbeitrag.