SigmaIT_MSAzure

Ihr „immergrüner“ Datenbankdienst aus der Cloud!

21. März 2022 | geschrieben von: Dirk Olejnik

In der gegenwärtigen Businesswelt hängt der unternehmerische Triumph immer stärker von der Tatsache ab, wie ökonomisch und auch zielorientiert Unternehmen ihre Geschäftsdaten nutzen. In diesem Kontext gewinnen vollends verwaltete, flexible und geschützte Datenbankendienste von der Cloud, wie Microsofts Microsoft Azure SQL, vermehrt an Relevanz. Cloud-Datenbanken besitzen im Gegensatz zu relationalen Datenbankmanagementsystemen in On-Premise-Bereichen den Benefit, dass sie äußerst skalierbar sind. Darüber hinaus punkten sie durch automatisierte Aktualisierungen, Bereitstellungsoptionen, hoher Verfügbarkeit und manches mehr. In unserem folgenden Artikel wollen wir Ihnen eine kurze Übersicht zu den vielen unterschiedlichen Bereitstellungsoptionen und Verwendungsmöglichkeiten von Microsoft Azure SQL verschaffen.

In einer Geschäftswelt, welche von fortschreitender Digitalisierung und technischem Fortschritt beeinflusst ist, gehören Daten fraglos zu den wertvollsten Rohstoffen eines Betriebs. Es ist daher nicht überraschend, dass immer mehr Unternehmen auf datengestützte Applikationen wie auch Geschäftsmodelle vertrauen. Zum einen können sie dadurch relevante Wettbewerbspunkte sichern, den Gewinn erhöhen und die Kosten herabsetzen, zum anderen werden neue Daten erzeugt, welche nochmals Wertschöpfungspotenziale erschaffen, die frische Daten für datengestützte Geschäftsentscheidungen, Geschäftsagilität und Innovation generieren – eine Art digitales Perpetuum mobile also.

Inzwischen messen 85 Prozent der Unternehmen hierzulande der Datennutzung eine hohe Relevanz zu.

Ferner belegen die Resultate der Erhebung „The data-powered Enterprise: Why Organizations must strengthen their Data Mastery” verfasst von Capgemini, dass datengetriebene Betriebe 22 Prozent mehr Gewinn und 70 Prozent mehr Gewinn pro Angestellter erzielen als ihre Wettbewerber.

All-in-One-Datenbanken aus der Cloud!

Mit dem Ziel das Potenzial von Daten gesamt ausschöpfen zu können, setzen heutzutage zunehmend mehr Unternehmen auf Datenbankservices von der Cloud, wie Microsoft Azure SQL.

Bei Azure SQL handelt es sich um eine Familie verwalteter, geprüfter sowie schlauer Produkte, die auf Basis der Microsoft Azure Cloud Plattform sowie der SQL-Server Datenbanktechnologie performante, hochgradig skalierbare wie auch risikolose SQL-Clouddatenbanken – und damit alles Wichtige für die Speicherung relationaler Daten offerieren.

Im Gegenteil zu Microsoft SQL-Servern sorgt Microsoft Azure SQL nicht ausschließlich für ein konsistentes sowie einheitliches Benutzererlebnis in dem gesamten SQL-Portfolio. Jener Datenbankdienst aus der Cloud offeriert darüber hinaus eine erhebliche Bandbreite an Bereitstellungsoptionen, welche vom erneuten Hosten und Modernisieren bestehender SQL-Server-Workloads bis zu der Reifung neuer Cloudanwendungen gehen.

Als Grundlage fungiert hierbei im Grunde die Abfragesprache SQL-Server Transact-SQL.

Welche Azure SQL-Datenbank-Dienste gibt es?

Beim Erstellen neuer Datenbanken mit Azure SQL stehen verschiedene Bereitstellungsoptionen zur Auswahl, zum Beispiel:

• Azure SQL-Datenbank: Gesetzt den Fall, dass nur eine jeweilige Datenbank benötigt wird, die komplett mit Azure verwaltet werden soll, steht die Bereitstellungsmöglichkeit „Azure SQL-Datenbank“ parat. Mit dieser Bereitstellungsoption können Unternehmen sowohl eine SQL-Server-Datenbank mit persönlichem Ressourcensatz als auch ein Pool beweglicher Datenbanken mit einem gemeinsamen Ressourcensatz entwerfen. Dennoch müssen Sie bei der Erstellung der Datenbank einen SQL-Server einrichten bzw. einen zuvor vorhandenen Server gebrauchen. Azure SQL-Datenbanken gibt es in den Versionen Basic, Standard und Premium.
Die kleinste Basis-Edition eignet sich für Datenbanken mit bis zu 2 GB für Testzwecke. Standard-Datenbanken offerieren bis zu 250 GB große und zügige Datenbanken.

Wer auf Premium setzt, kann bis zu 500 GB nutzen, die sehr leistungsfähig bereit gestellt werden. Obendrein haben die Betriebe die Option stets unter den Editionen zu wechseln.

Azure SQL-Datenbank gehört zur Branchenkategorie Platform as a Service, kurz PaaS.

• Verwaltete Azure-SQL-Instanzen: Mit dem Ziel etliche Datenbanken zur Verfügung zu stellen, die für verschiedene Einsatzbereiche gebraucht werden sollen, steht die Bereitstellungmöglichkeit „Azure SQL Managed Instance“ bereit. Diese Ausgabe wird mehrfach verwendet, im Falle, dass lokale Datenbanken eines SQL-Servers mit Microsoft SQL-Server in die Cloud migriert werden müssen. Die dort zur Verfügung gestellten Datenbanken sind zu 100 % kompatibel mit den On-Premises-Installationen von Microsoft SQL-Server oder Anwendungen, die den Microsoft-SQL-Server-Zugriff brauchen. Beim Durchführen dieser verwalteten Instanz müssen Betriebe weder Hardware noch Software lizenzieren. Die Nutzungspreise sind mit dem Abomodell erworben. Bezahlt werden braucht lediglich der Gebrauch der Datenbank.

Azure SQL Managed Instance gehört zur Branchenkategorie Platform as a Service, kurz PaaS.

• Virtuelle Azure SQL-Computer: Mit dieser Bereitstellungsoption lassen sich SQL-Server auf einem vollends verwalteten digitalen Computer in Azure durchführen. Dabei dreht es sich um einen kompletten Microsoft SQL-Server, den Administratoren selbst organisieren können. Dieser Server stellt im Grunde genommen die selbe Installation wie beim Betrieb eines eigenen Servers im Datennetz dar. Auf dem Server können eigene Datenbanken eingerichtet sowie ebenfalls verwaltet werden. Die Updates und die Instandhaltung des Servers machen die Administratoren. Zusätzlich zu den momentanen SQL-Server-Versionen 2019 und 2017 können über diesen Weg gleichfalls Server bis zu Microsoft SQL Server 2008 R2 in Azure betrieben werden. Mit dem Azure-Hybridvorteil für SQL-Server lassen sich die Rechte für lokal betriebene SQL-Server in Microsoft Azure anwenden.
SQL-Server auf Azure-VM zählt zur Branchenkategorie Infrastructure-as-a-Service, IaaS.

Die Vorteile und Nachteile von Microsoft Azure SQL!

Die bedeutensten Vorteile von Microsoft Azure SQL befinden sich darin, dass diese den Benutzern eine integrierte Hilfe für Fehlertoleranzen und eine hohe Verfügbarkeit offeriert. Darüber hinaus können Daten innert dem lokalen SQL-Server und Cloud-Datenbanken synchronisiert werden.

Dennoch haben Azure-SQL-Cloudbankdienste die Kehrseite, dass sie nicht alle T-SQL-Befehle, SQL Server-Datentypen wie XML oder Funktionen wie Cross-Datenbank Joins unterstützen und hierdurch den administrativen Arbeitsaufwand erweitern könnten.

Die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens liegt in Ihren Geschäftsdaten!

Die Cloud-Datenbankdienste von Microsoft Azure SQL eröffnen Unternehmen zahlreiche Vorteile. Zum einen stehen sie für ein konsistentes und einheitliches Benutzererlebnis. Zum anderen sind sie stets aktuell, sodass sich die Unternehmen komplett auf deren Innovationen konzentrieren dürfen.

Beste Phase also, mit Datenbankdiensten aus der Cloud das volle Potenzial Ihrer Geschäftsdaten anzustoßen – und das Feuer der Veränderung, Transformation sowie Innovation zu entfachen!

Möchten auch Sie Ihre Datenbanksystemlandschaft mit leistungsstarken SQL-Servern von Microsoft optimieren? Oder haben Sie noch Anliegen zu Microsoft Azure SQL-Server und Microsoft SQL-Server? Rufen Sie uns an!

KONTAKTIEREN SIE UNS

Die Digitale Zukunft
Ist jetzt.
Kontakt aufnehmen
scroll down