
Das Papierlose Büro
Was kann ein modernes DMS System wirklich!
Sind Sie auch schon einmal bei der Suche in den verschiedensten Ordnern und Orten nach wichtigen Dokumenten verzweifelt?
Dann Wissen Sie, wie viel Zeit und Energie mit einem papierbasiertem Ablagesystem verschwendet wird.
Dieses Thema kann der Vergangenheit angehören!
Mit der Einführung eines DMS Systems (Dokumenten Management System) und den passenden Prozessen gehört das Suchen von Belegen und Dokumenten der Vergangenheit an.
Der Mythos
- Ist ein papierloses Büro möglich und wenn ja was muss ich tun?
- Ist ein papierloses Büro überhaupt erstrebenswert?
- Ist das nicht teuer?
- Ist das nicht ein Risiko-Projekt?
- Spare ich wirklich Zeit?
Was benötigt man für die Digitalisierung des Büros
- Klar formulierte Anforderungen.
- Ein Ziel und eine Zielvorstellung des Systems.
- Arbeiten oder Arbeitspakete (Prozesse) die man verbessern kann oder
- die aktuell nicht gut „laufen“.
- Die Unterstützung aller beteiligten, Mitarbeiter, Dienstleister,…
- Erfahrung und ein „offenes“ Ohr für Ihre Wünsche
- Ein freier Geist mit der Sicht auf Möglichkeiten.
Was muss man beachten?

Prozessanalyse
Bevor eine Umsetzung geplant wird nehmen wir alle Prozesse, die wir digitalisieren auf und dokumentieren
diese vollumfänglich.
Sie erklären uns Ihre Wünsche und wir zeigen Ihnen wie wir das digitalisieren.
Bevor wir etwas umsetzen besprechen wir jeden Schritt der Arbeitsabläufe.
Technik
- Möchten Sie mobil Arbeiten?
- Ist Ihre IT in der Cloud oder lokal installiert?
- Haben Sie ein schnellen Internetanschluss?
- Wie Innovativ ist Ihre IT Abteilung / Ihr IT
- Dienstleister?
- Möchten Sie Mobiles Arbeiten/HomeOffice anbieten?
- Möchten Sie Belege automatisch mit Ihrem
- Steuerberater austauschen?
Menschen
- Wird eine Verhaltensänderung notwendig?
- Wieviel Prozent der Mitarbeiter lehnen Veränderungen ab?
- Wie reagieren die Mitarbeiter auf Veränderung?
Rechtliche Grundlagen
- Verfahrensdokumentation
- DSGVO
- GoBD
- Rechtssicherheit
- Digitales Archiv
Die Kosten
Der Start eines solchen Projektes ist der wichtigste Schritt. Bevor man mit der Umsetzung beginnt, müssen Projektkosten, Möglichkeiten und Ziele klar definiert sein.
Darum wird von uns ein Lasten-/Pflichtenheft (wir nennen das Konfigurationsentwicklung) erstellt.
Darin werden alle Prozesse beschrieben, gezeichnet und geprüft. Dies ist die Zieldefinition und der Umsetzungsplan.
Hier wir ein Projektpreis in Form eines Angebotes erstellt. Alle benötigten Softwaremodule und Entwicklungen werden aufgeführt. Ein Fördermittelantrag kann erstellt werden.
Dies umfasst Arbeiten im Wert von 1-2000€ die nur zur Abrechnung kommen wenn das Projekt nicht durch uns durchgeführt wird.

Fördermittel
Wäre es für Sie interessant, wenn das Land oder der Bund einen solchen Schritt in die Zukunft finanziell unterstützt?
Wir unterstützen Sie bei der Auswahl und der Dokumentation von Anfang bis Ende.
Fazit
• Ist ein papierloses Büro möglich und wenn ja was muss ich tun?
• Ja das ist möglich und wir können mit Ihnen diesen Weg gehen.
• Ist ein papierloses Büro überhaupt erstrebenswert?
• Ja: Mobiles Arbeiten / HomeOffice und einhalten von Skontofristen schnelles finden von Dokumenten und verbesserte Übersicht
• Ist das nicht teuer?
• Nein. Ab dem 1. Tag sparen Sie Zeit und Geld. Fördermittel halbieren die
Umsetzungskosten.
• Ist das nicht ein Risiko-Projekt?
• Mit uns nicht.
• Spare ich wirklich Zeit?
• Unserer Erfahrung nach ca. 45 Minuten pro Mitarbeiter pro Tag.
• Ja ein papierloses Büro ist möglich.
Übrigens sind solche Projekte Förderfähig. Interesse geweckt? Kostenlose Erstberatung noch heute vereinbaren!
- Was ist Microsoft Planner?Microsoft Planner ist ein cloudbasiertes Projektmanagement-Tool. Für wen die Cloud-Software-Methode attraktiv ist, was der Microsoft Planner genau kann und ob sie DSGVO-konform ist, lesen Sie in diesem Text.
- Hacker: Alles was Sie wissen müssen!In der öffentlichen Auffassung sitzen sie eingemummt in dunklen Kapuzenpullis vor beleuchteten Monitoren mit kryptischen Zeichenkolonnen und bringen Ahnungslose um deren Eigentum: Hacker. Doch was ist dran an den Hacker-Klischees und welche Ziele, Motive und Vorgehensweisen verfolgen diese wirklich? Diesen Fragen möchten wir in dem aktuellen Blogartikel auf den Grund gehen. Seit mehreren Jahren verstreicht […]
- Bit Rot: Alles, was Sie darüber wissen sollten!Daten sind heute das aller wichtigste Asset eines Unternehmens. Es ist daher elementar, dass diese immer greifbar sowie verfügbar sind – ansonsten könnten wichtige Unternehmensprozesse in der Wertschöpfungskette unter Umständen ins Stocken geraten. Allerdings sind im Web archivierte Geschäftsdaten vergänglicher als zahlreiche Menschen denken. Auslöser dafür ist ein Phänomen, das als Bit Rot namhaft ist. […]
- IT-Sicherheitskennzeichen: Aufbau einer Vertrauensbasis!Mit dem IT-Sicherheitsgesetz 2.0 hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik die Anordnung bekommen, ein freiwilliges IT-Sicherheitskennzeichen zu implementieren. Worum es sich hierbei genau dreht und weshalb es sich rentiert, dieses zu beantragen, lesen Sie in dem nachfolgenden Beitrag. Das Internet der Dinge breitet sich stets mehr aus und durchdringt alle möglichen Geschäftsbereiche und […]
- Big Data: Wie Sie jeden Wunsch von den Daten ablesen können!Big Data ist ein enormer Trend in der Businesswelt. Inzwischen setzen zahlreiche Betriebe auf „Big Data“, um lukrative Einsichten zu erwerben, aufkommende Trends zu erfassen, Veränderungen im Verbraucher-und Marktverhalten vorherzusagen und Innovationen auf den Weg zu schaffen. Doch was steckt hinter dem Begriff „Big Data“ eigentlich genau? Welche Vorteile liefert deren Einsatz und welche direkten […]
- Bookings in Microsoft: Das steckt alles in dem Termin-ToolBookings ist eine Termin- und Kalender-Lösung mit nahtloser Einbindung in Microsoft Teams wie auch Outlook. Bei Bookings handelt es sich um eine Methode, welche es Unternehmen gestattet, ihre Dienste, Termine und Kalender online darzustellen wie auch zu führen. Bzw. anders gesagt: Mit Microsoft Bookings lassen sich mühelos Termine buchen oder vorbestellen. Für wen der Service […]